Rückblick auf WM-SCHEUNE 2010
Bericht im Mitteilungsblatt der Reutlinger Nordstadt vom 08.07.2010
WM-Scheune 2010Gemeinsam am schönsten Die deutsche Nationalmannschaft spielt brasilianischen Fußball, gewinnt gegen England und beschert den Oferdingern und ihren Gästen ein weiteres Fußballfest am Dorfplatz. Am sonnigen Sonntagnachmittag war der Andrang auf die begehrten Schattenplätze unterm Sonnensegel der WM-Scheune so groß wie nie. Die Helferinnen und Helfer der Fischergemeinschaft waren aber sehr gut vorbereitet und lieferten kühle Getränke und heiße Rote im Akkord. |
Pressebericht Reutlinger Generalanzeiger vom 28.06.2010
Gemeinsam am schönsten
Von Andrea Glitz
REUTLINGEN-OFERDINGEN. Alleine freuen geht gar nicht. Public Viewing ist in. Das Epizentrum des kollektiven Fußballfiebers im Nordraum ist Oferdingen. Dort haben die örtlichen Vereine die alte Scheune am Dorfplatz wieder mit Bierbänken und Großleinwand zur WM-Scheune umfunktioniert.
WM 2010 Deutschland - England
Singen, jubeln, tröten: Die WM ist auch in Reutlingen bunt und laut. FOTO: Stephan Zenke
Das angenehme Ambiente bei der alten Linde hat gestern wieder zahlreiche Oferdinger aber auch Besucher aus den umliegenden Gemeinden angelockt, die das aufregende Fußballspektakel Deutschland gegen England verfolgten. Gemeinsam bibbern und jubeln war angesagt und, sobald der Fisch geputzt zu sein schien, sogar ein vielstimmiges »Oh wie ist das schön«. Eine Idee hat sich etabliert: Erstmals öffneten sich bei der WM 2006 die Scheunentore, damals waren TSV und die evangelische Kirchengemeinde die Initiatoren.
Ein echtes Gemeinschaftsprojekt
Mittlerweile hat sich Public Viewing auf dem Dorfplatz zum Gemeinschaftsprojekt entwickelt: Neben TSV und Kirche sind der Albverein, der Verein Kulturscheune, der Liederkranz, der Jugendclub Springfield, der Förderverein Seniorenzentrum und die Fischergemeinschaft mit dabei.
Die WM-Scheune hat 2006 letztlich auch die Geburtshilfe für die Idee der geplanten Kulturscheune geleistet, erzählte Kulturscheunen-Vereinsmitglied Robert Henes am Rande zwischen zwei WM-Toren der deutschen Mannschaft.
Mitglieder der Fischergemeinschaft durften gestern die Gäste bewirten und bei fast 30 Grad Außentemperatur in der Würstchenbude am Grill schwitzen, eigens mit einem Extra-Fernseher versorgt.
In der Scheune werden bis zum Endspiel am 11. Juli alle Spiele gezeigt. Damit die Vereine, die an weniger attraktiven Spieltagen bewirten, nicht benachteiligt sind, fließt der Erlös in eine Gemeinschaftskasse und wird dann zuletzt verteilt. Nächstes Wochenende treffen dann WM-Scheune und Dorffest aufeinander.
Ausgelassen ging's nach Spielende auch in der Reutlinger Innenstadt zu. Hier verliehen zahllose meist jugendliche Fans der schwarz-rot-goldenen Glückdusligkeit lautstarken Ausdruck. Der ganz große Hupentest übertönte sogar die Vuvuzelas. Halsbrecherische Fahrmanöver und Menschen, die Fahnen und den halben Körper aus dem Auto streckten, belebten das Straßenbild. Die gesperrte Karlstraße diente wieder als Fanmeile. Auch auf den übrigen Straßen der Innenstadt behinderte zur Schau getragene Fröhlichkeit den Verkehr. (GEA)